
Nachlese: OurPower Dialog vom 12.Juni 2025 „Energiewende trotz Gegenwind: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft“
Mitglieder, Wegbegleiter:innen und Interessierte kamen am 12. Juni ins OurPower-Büro in Wien, um gemeinsam Ideen zu finden, wie die Energiewende trotz aktueller Herausforderungen vorangetrieben und auch noch beschleunigt werden kann.
Die Unklarheit bei den Förderungen, wirtschaftliche Unsicherheit und mangelnde politische Unterstützung – die Herausforderungen für den Ausbau Erneuerbarer Energien in Österreich sind real. Doch beim OurPower Dialog wurde eines deutlich: Der Wille zur Veränderung ist stark, und Bürger:innen spielen in der Energiewende eine entscheidende Rolle.
Expert:innen-Wissen trifft auf Bürger:innen-Engagement
Hemma Bieser, Vorständin von OurPower, begrüßte die Gäste und führte durch den Abend. Vorstand Ulfert Höhne betonte in seinen Begrüßungsworten, dass Bürgerinnen und Bürger die wichtigsten Akteure sind: „Die Energiewirtschaft ist viel zu wichtig, um sie den Konzernen und Aktionären zu überlassen. Nie war die Zivilgesellschaft so wichtig wie heute.“
Florian Maringer von der IG Windkraft eröffnete sein Impulsreferat mit einem klaren Statement: „Die politischen Rahmenbedingungen sind schwierig geworden, aber die Nachfrage nach erneuerbaren Energien ist da. Jetzt kommt es darauf an, dass wir als Gesellschaft selbst aktiv werden.“
In seinem Vortrag zeigte Maringer auf, welche Hürden der Windkraftausbau derzeit zu bewältigen hat und wie trotzdem Fortschritte erzielt werden können. Besonders betonte er die Bedeutung von Bürger:innen-Energie und dezentralen Lösungen. „Wir haben in den letzten Jahren viel aufgebaut und erreicht. Jetzt dürfen wir keine Rückschritte machen“, so Maringer.
Praxisbeispiele aus der Community
Natascha Fenz, Leiterin der Produktentwicklung bei OurPower, erklärte anschließend, wie einfach Stromvermarktung über den OurPower-Marktplatz funktioniert. „Teilen geht ganz einfach“, so ihr Motto. Sie erklärte, wie einfach es ist, mit dem Family&Friends-Angebot den überschüssigen Strom sinnvoller zu nutzen, indem Erzeuger:innen ihn direkt über den Marktplatz zum selbstbestimmten Preis verkaufen. Der Marktplatz schafft Verbindungen zwischen Erzeuger:innen und Verbraucher:innen, die genau wissen, von wem sie ihren Strom beziehen.
Ein weiteres Highlight war das Interview mit Norbert Miesenberger (Vorstand der neu gegründeten Regios Energiegenossenschaft) und Johann Moser (Mitgründer von OurPower und Regios) über die erfolgreiche Umsetzung von Bürger:innen-Energie in Freistadt. Die beiden berichteten von den Anfängen ihres Windparks und den Erfolgen, die sie mit starker Beteiligung der regionalen Bevölkerung erzielen konnten.







Lebhafte Diskussion und praktische Lösungen
In der anschließenden Diskussion entwickelte sich ein reger Austausch zwischen Expert:innen und Teilnehmer:innen. Zentrale Fragen waren:
- Wie können sich Bürger:innen engagieren und zur Energiewende beitragen?
- Wieso stärkt Beteiligung vieler die Energiedemokratie?
- Wie lassen sich mehr Menschen für die aktive Teilnahme gewinnen?
Die Antworten waren ermutigend: Von der Installation eigener PV-Anlagen über die Beteiligung an PV- oder Windkraftprojekten bis hin zum bewussten Bezug von Ökostrom – jede und jeder kann einen Beitrag leisten.
Kunst trifft Energie
Den Abschluss bildete eine Führung durch die Ausstellung „Visuelle Erzählungen“ von Johann Moser, die Energiethemen künstlerisch aufbereitet. Bei regionalen Köstlichkeiten am Buffet konnten sich die Teilnehmer:innen weiter vernetzen und Ideen austauschen.
Die wichtigsten Erkenntnisse
OurPower-Vorständin Hemma Bieser fasste am Ende zusammen: „Der Abend hat gezeigt, dass die Energiewende nicht nur ein politisches, sondern vor allem ein gesellschaftliches Projekt ist. Wir alle können Teil der Lösung sein – selbstbestimmt und unabhängig.“
Drei zentrale Botschaften kristallisierten sich heraus:
- Jetzt handeln: Gerade in schwierigen Zeiten ist Eigeninitiative gefragt.
- Gemeinsam stark: Genossenschaften bieten konkrete Lösungen für nachhaltiges Wirtschaften.
- Einfacher Start: Der Einstieg in die Energiewende ist niederschwelliger als gedacht.
Das Fazit des Abends: Die Energiewende mag Gegenwind haben, aber mit vereinten Kräften schaffen wir den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft.
Wir bedanken uns bei allen Gästen!
Die OurPower Dialoge schaffen einen Rahmen für Information, Austausch, Vernetzung und Inspiration rund um die Themen Energiewende, Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Jetzt Mitglied werden und an zukünftigen Events teilnehmen.
Share this Post