Mit Kreativität und Innovationskraft zu Leuchttürmen der Bürger*innen-Energie-Bewegung - Hintergrundgespräch mit Ulfert Höhne und Hemma Bieser

Fulminanter Auftakt der REGIOS in Freistadt

OurPower hat in den letzten eineinhalb Jahren an der Vorbereitung und Gründung der Regios Energiegenossenschaft wesentlich mitgewirkt. Anlässlich der erfolgreichen Auftaktveranstaltung am 6. November 2024 in Freistadt mit mehr als 700 Teilnehmer:innen hat Hemma Bieser mit ihrem Vorstandskollegen Ulfert Höhne dieses Hintergrundgespräch geführt. In dem Beitrag erfährst Du, wie und warum OurPower die Gründung neuer, regionaler Energieinitiativen unterstützt und wie mit viel Kreativität und Innovationskraft neue Leuchttürme für Bürger:innen-Energie entstehen.

3. Dezember 2024, Hemma Bieser

Hemma Bieser: Im Juli 2024 haben in Freistadt mehr als 40 Unternehmer:innen, Bürgermeister:innen und auch Privatpersonen die Regios Energiegenossenschaft gegründet. Am 6. November fand in Freistadt das große Info-Event statt, an dem mehr als 700 Bürgerinnen und Bürger teilnahmen. Und OurPower, vor allem Du, warst in den letzten eineinhalb Jahren maßgeblich an der Entwicklung und auch der Gründung von Regios beteiligt. Welche Ziele verfolgt OurPower und warum treibt OurPower die Gründung dieser neuen regionalen Energieinitiative voran? 

Ulfert Höhne: OurPower ist gestartet, damit der Strommarkt direkter wird. Damit Bürgerinnen und Bürger ihren selbst erzeugten Strom direkt an Menschen in ihrem Umfeld und in ihrem Bekanntenkreis verkaufen können. Und damit Leute einen Windpark, eine Photovoltaikanlage oder Biogasanlage gemeinsam errichten und betreiben können, nicht nur als finanzielles Investment. Sie sollen vor allem auch die Chance nutzen, Strom direkt aus den eigenen Anlagen zu kaufen, ihre Energie zu nutzen.

Die Energiewirtschaft ist aus der historischen Entwicklung heraus sehr stark von großem Geld und politiknahen, herrschaftlichen Strukturen geprägt. Mit den Erneuerbaren, der Dezentralisierung und Digitalisierung ändert sich das jetzt grundlegend – wenn wir das wollen und aktiv gestalten. Unser Traum ist eine demokratische Energieversorgung im Eigentum und in der Verfügungsmacht der Bürger:innen, die sie nutzen und die investieren.

Regios ist genau so ein Vorhaben. Unsere Freunde und Mitgründer von OurPower, der EBF (Energiebezirk Freistadt), Norbert Miesenberger, seine Mitstreiter:innen rundherum sind die Sache direkt und entschlossen angegangen und haben gesagt: Wir wollen nicht, dass in der Region große Investoren große PV-Anlagen auf Freiflächen bauen und den Strom wie bisher über die europäischen Börsen verkaufen, während die Konsument:innen, die Unternehmen und die Gemeinden nur an der unteren Ebene sitzen, nicht mitentscheiden dürfen und den hohen Preis der volatilen Börsen bezahlen. Ziel der Regios ist es, eine eigene Energieversorgung für die Region aufzubauen. Durch langfristige Finanzierung werden die Energieerzeugung in der Region, sowie die Wirtschaftlichkeit der Anlagen sichergestellt. 

So kommen wir heraus aus diesem Trubel und dieser Hegemonie von großen Investoren und Unwägbarkeiten, hin zu dem, was sich unter den vier D für die zeitgemäße Energiewelt – dezentral, digital, demokratisch und natürlich dekarbonisiert, also klimafreundlich – zusammenfassen lässt.

Was begeistert Dich an Regios? Was ist das Besondere daran?

Das Besondere an Regios ist, dass es einigen „Local Heroes“ rund um Norbert Miesenberger gelungen ist, ganz viele wichtige Akteure der Region in einen Dialogprozess einzubeziehen und einen Konsens zu erzielen: Ich halte den Aspekt der demokratischen Energiewirtschaft für viel wichtiger als die technischen Innovationen in der Energiewirtschaft. Und ich glaube, dass Regios mit dem Rückhalt von 28 Gemeinden, namhaften Unternehmen und den Bürger:innen zu einem europaweiten Leuchtturm für Demokratie und klimafreundlicher Umgestaltung des Wirtschaftens wird.

Mich begeistert auch die große Freude am Tun. Das war schon für uns als OurPower von Anfang an ein wesentlicher Punkt, weshalb das Wort OurPower so wichtig ist: OurPower steht für Unsere Energie, und auch für unsere Macht, selbst zu gestalten.

In der Vorbereitungsphase hast Du Dich sehr intensiv eingebracht und mit dem Initiator von Regios, Norbert Miesenberger, intensiv zusammengearbeitet. Wie genau kann ich mir diese Zusammenarbeit in den letzten eineinhalb Jahren vorstellen?

OurPower und Regios haben beide als Rechtsform die Genossenschaft, genauer gesagt, die SCE – also die Europäische Genossenschaft – gewählt. Die üblichen, für Investoren attraktiven Start-ups denken in Verzinsung und Exit, also den profitablen Verkauf des Unternehmens. Eine Genossenschaft ist das genaue Gegenteil davon. Sie ist im Eigentum der Mitglieder. Ihr Ziel ist der Nutzen der Mitglieder. Ein lukrativer Verkauf von Anteilen, „Exit“, ist nicht vorgesehen. – Umso sorgfältiger müssen wir die Frage beantworten, die für jedes neue Unternehmen zentral ist: Womit verdienen wir eigentlich Geld? Was genau ist unser Geschäftsmodell? Welchen Nutzen schaffen wir – und zwar langfristig und stabil für die Region?

Der Strommarkt hat in den letzten Jahren eine enorme Dynamik gezeigt. Es ist kaum einzuschätzen, wie Förderungen für Erneuerbare Energien in den nächsten Jahren ausschauen werden. Wir wissen nicht, ob und welche billigen Angebote für Strom auf den Markt kommen oder ob die Strompreise an den Börsen wieder extrem steigen werden, so wie in den Jahren 2021 und 2022 durch Putins Angriffskrieg auf die Ukraine.

Wenn die Märkte so volatil sind, dann braucht es Modelle, die Stabilität aufbauen. Das haben wir gemeinsam mit Regios durch viele Gespräche, Dialoge, durchs Einbinden von Expert:innen geschafft. So ist es gelungen, bei relevanten Akteuren in der Region den Rückhalt und die Vertrauensbasis zu schaffen. Das Selbstvertrauen in Kooperation, in gemeinsames Wirtschaften.

Auf der Basis kann Regios aufbauen. Wir bauen nicht Photovoltaikanlagen und finanzieren sie, indem wir mit großen Konzernen fünfjährige Verträge machen – die fünf Jahre reichen sowieso nicht –  sondern wir haben mit OurPower einen ganz neuen Weg geöffnet. Mit Kreativität und Innovationskraft setzen wir unseren Weg fort. Wir entwickeln mit den Unternehmen und den Bürger:innen vor Ort den OurPower-Marktplatz weiterentwickeln und schaffen neue Angebote für die Stromvermarktung.
Der OurPower-Marktplatz ist die Struktur, auf der jede:r direkt von regionalen Anlagen Strom kaufen kann.

Gibt es neben Regios noch weitere regionale Energieinitiativen in Österreich?

Überall sprießt die regionale Bürger:innen-Energie: Das Modell Regios im Mühlviertel ist ja auch deshalb großartig, weil Regios und OurPower europaweit eingebettet sind in ein Netzwerk großartiger Genossenschaften. Bereits beim Energiesymposium Freistadt am 5. April waren Vortragende der spanischen Som Energia Genossenschaft, der steirischen EnergieZukunft Weiz eG und der bayrischen Neue Energie West eG (NEW) vertreten.

Ich glaube, dass es für alle regionalen Initiativen wichtig ist, dass es übergeordnete Strukturen gibt, die es leichter machen, den Strom in der Region zu vermarkten. Die Strukturen müssen ein technisches sowie auch ein narratives Backbone bilden. Das ist das Ziel, das wir mit OurPower verfolgen.

Nochmal zurück konkret auf die Regios oder für die Betreiber von großen PV-Anlagen. Wo sind die Vorteile, wenn sie ihren Strom direkt über den OurPower Marktplatz verkaufen? Warum tun das unsere Stromerzeuger:innen, die jetzt schon am Marktplatz sind? Wo sind die Vorteile auch für Regios?

Es geht um Autonomie. OurPower übernimmt für Regios die Stromvermarktung, wobei Regios selbst, wie auch alle anderen Erzeuger:innen bei OurPower die Preise selbst in der Genossenschaft festlegt.

Am OurPower-Marktplatz können Erzeuger:innen ihren Strom verkaufen, und zwar österreichweit und zur vollen Versorgung der Kund:innen. Sie können verschiedene Preise, z.B. für Freund:innen anbieten. Wir entwickeln mit unseren Erzeuger:innen neue Modelle, um größere Unternehmen zu versorgen, Speicher zu bewirtschaften, verschiedene Energiegemeinschaften zu integrieren etc. Wir agieren voll im Energiemarkt, gestalten den zeitgemäßen Energiemarkt, da haben wir noch viel zu tun. Wir sind Innovationspartner und Innovationstreiber für Stromerzeuger:innen.

Unser Treiber ist es, den Nutzen beider Seiten zu optimieren, Erzeuger und Stromverbraucher. Denn langfristg stabil geht’s nur, wenn sich nicht permanent die einen gegen die anderen über Börsepreise ausspielen.  Das ist genau das Regios Ziel: Energieerzeugung in eigener Hand zum eigenen Nutzen, zur stabilen regionalen Wirtschaft.

Da sind wir bei dem Punkt, wo du immer sagst, OurPower stärkt die Regionen, das Modell stärkt die Wirtschaft in den Regionen. Aber wie profitieren eigentlich die Menschen, die Bürger:innen vor Ort von Regios?

Die Bürger:innen der Region profitieren auf zumindest drei Wegen: Erstens sind ihre Strompreise stabiler, wenn sie selbst die Kraftwerke besitzen, statt externe Investoren. Zweitens ist ihr Investment in Anlagen sicherer, wenn der Strom durch Verbraucher gekauft wird, als wenn er über Strombörsen und mehrere Zwischenhändler läuft. Drittens profitieren sie durch die Kraft und den Spaß, wenn sie selber mitgestalten. Es ist erwiesen, dass es die Gemeinschaft, die Demokratie und alle Einzelnen stärkt, wenn Leute zusammenarbeiten. Es fühlt sich gut an und stärkt, etwas mit Menschen gemeinsam so umzusetzen. Es fühlt sich gut an, am Markt einzukaufen und die Weinbäuerin persönlich zu kennen und über ihren Wein zu plaudern, neben dem Plaudern über das Wetter. Es stärkt uns, es entsteht ein Zusammenhalt. Der Mensch ist ein soziales Wesen, aber wir müssen dieses immer wieder aufwecken. Deshalb macht es uns Spaß, mit den Leuten zu reden.

Man muss die Menschen immer wieder aufwecken, das ist ein guter Punkt.

Man muss sich selber aufwecken! Aus der Faulheit heraus und aus der Verführung durch diese Werbemaschinerie, diese Konsumwelt der Commodities.

Ich glaube, das ist einfach das, was die Leute stärkt und was dann schlussendlich auch die Wirtschaft stärkt. Die Bäuerin verkauft Dir auch noch den Strom vom eigenen Dach und Du siehst regionales Wirtschaften. Du merkst dann selbst, es ist irgendwie ein bisschen blöd, erst bei der Biobäuerin die Eier, und nachher den Rest beim Diskonter einzukaufen. Und den Strom beim Billiganbieter.

Das ist natürlich ein permanentes Ringen. Ich glaube, dass der Norbert Miesenberger und die Kraft, die er da schafft, das wahnsinnig gut kann.

Kommen wir zur Abschlussfrage. OurPower hat auch einen gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir stehen in Österreich für Citizen Power, für Bürger:innen-Energie. In Deutschland gibt es das Bündnis Bürgerenergie. Das gibt es in diesem Sinne in Österreich nicht. Somit übernehmen wir als OurPower diesen Job. Wie trägt denn die Partnerschaft mit Regios zu unserem gesellschaftspolitischen Auftrag bei?

Der erste wichtige Punkt ist der gesellschaftspolitische Auftrag. Die Menschen aufwecken und zum Mitmachen ermutigen. Der zweite wichtige Punkt ist, dass beide, OurPower und Regios, europäische Genossenschaften sind. Damit bauen wir neue Strukturen mit einem europäischen Anspruch – Stichwort Leuchtturm – der weit über die österreichischen Regionalgenossenschaften hinausgeht. Diesen Anspruch liefert die Organisationsform schon mit. Hier haben wir mit OurPower in der Gründungsphase der Regios einen wesentlichen Beitrag geleistet. Beim Gestalten des Zusammenhalts innerhalb der Organisation, in der Zusammenarbeit mit den Akteuren und auch in der Gestaltung der Rahmenbedingungen rundherum.

Dieser Anspruch, Teil und Motor, Repräsentant, Standort und österreichischer Akteur in dieser europäischen Bürgerenergiebewegung zu sein, ist ein zentraler Punkt. Alle Initiativen werden an den Erfolgen gemessen, die sie haben. Und Regios ist jetzt schon ein so großartiger Leuchtturm, dass wir es uns ein bisschen mit auf die Fahnen heften können. Nicht nur als Teil unserer Arbeit, sondern vielmehr ist das ein Teil unserer DNA, die größer und stärker wird.

Das macht sehr viel Spaß und wir wollen das auch in Europa sehr stark verkaufen: unser Modell und unser Netzwerk. Gemeinsam mit den spanischen und deutschen Kolleg:innen von Som Energia und Neue Energien West, mit denen wir schon Zusammenarbeiten. Diese Kraft müssen wir genau in die Story hineinbringen. Darüber müssen wir reden. Sei Teil des positiven Wandels und rede darüber. Ich glaube, darum geht es. Das ist der gesellschaftliche Anspruch.

Danke für das Gespräch.

Über die OurPower Energiegenossenschaft

OurPower wurde 2018 von 19 Pionier:innen gegründet. Seitdem haben wir gemeinsam mit unseren Partner:innen und der Community eine einzigartige digitale Plattform, den OurPower-Marktplatz, aufgebaut. Der Marktplatz bietet Menschen seit mittlerweile vier Jahren die Möglichkeit, Strom selbstbestimmt miteinander zu teilen und ihre Energieversorgung in die eigenen Hände zu nehmen. Transparenz ist uns dabei besonders wichtig – bei OurPower weißt Du immer genau, von wem Dein Strom kommt und an wen Dein Geld fließt. Als Genossenschaft fördern wir dadurch die regionale Wirtschaft. In unserer Community schaffen wir langfristige, stabile Beziehungen, von denen alle profitieren. Und das Beste: Als Mitglied bestimmst Du demokratisch mit, wie OurPower sich entwickelt und hast die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung unseres Marktplatzes mitzuwirken.

Unser Ziel ist es, durch digitale und soziale Innovationen die Energiewende zu beschleunigen. Das Kapital unserer Mitglieder nutzen wir, um den OurPower-Marktplatz weiterzuentwickeln und unsere Community zu vergrößern – denn je mehr wir sind, desto wirksamer wird unsere Arbeit.

Wenn auch Du unserer Arbeit unterstützen möchtest, dann werde jetzt Mitglied bei OurPower!

Unsere Energie - Regios Logo
OurPower Logo

Share this Post

Nach oben scrollen